Zahmer Kaiser
A. Nördlicher Hauptkamm im Kaisergebirge
Bei der Bergregion Zahmer Kaiser (regional auch Sonnkaiser, Ebbser Kaiser, Walchseer Kaiser oder Hinterkaiser genannt) handelt es sich um die nördliche Kette des Kaisergebirges. Der Höhenzug begleitet den südlich gelegenen Wilden Kaiser und wird im Westen vom Durchbruchtal des Inns begrenzt. Im Norden (hinter dem Walchsee) schließen sich an das Gebiet Zahmer Kaiser die Chiemgauer Alpen an - im Osten senkt sich der Kamm zum Habersautal ab. Das Stripsenjoch (1577 m) verbindet die beiden Ketten des Kaisergebirges, der trennende Einschnitt im Südwesten wird als Kaisertal bezeichnet. Der beliebteste Zugang zum Zahmen Kaiser erfolgt über die Sparchenstiege (gestufter Aufstieg bei Kufstein), das vordere Kaisertal und die Vorderkaiserfeldenhütte (1388 m). Bemerkenswert sind die steilen Nordabbrüche der Bergkette zwischen Ebbs und Walchsee.

Zahmer Kaiser Süd
Ansicht vom Gamskogel / Gamsberg

B. Bedeutende Gipfel im Zahmen Kaiser
Der höchste Gipfel des Zahmen Kaisers ist die Vordere Kesselschneid (2002 m). Die Erhebung kann über die benachbarte Pyramidenspitze (1997 m) und den südlichen Verbindungssattel erreicht werden.
Gipfel | Höhe | Umgebung | Talort |
Vd. Kesselschneid | 2002 m | Pyramidenspitze, Winkelkar | Durchholzen |
Pyramidenspitze | 1998 m | Winkelkar, Öchselweid | Durchholzen |
Roßkaiser | 1970 m | Winkelkar, Heuberg | Durchholzen |
Feldberg | 1814 m | Kohllahnersattel, Tristecken | Griesenau |
Stripsenkopf | 1807 m | Stripsenjoch, Kaisertal | Griesenau |
Petersköpfl | 1745 m | Naunspitze, Vorderkaiserfelden | Ebbs in Tirol |
Naunspitze | 1633 m | Petersköpfl, Vorderkaiserfelden | Ebbs in Tirol |

C. Wandergebiet Zahmer Kaiser
Abgesehen von der touristisch wenig bedeutenden Vorderen Kesselschneid (2002 m) verbleiben alle Gipfel des Höhenzuges unterhalb der 2000 m Grenze. Die nördlichen Flanken brechen steil in die breite Talebene zwischen Ebbs und Walchsee ab - über einen leichteren Klettersteig kann hier die Kammhöhe (Pyramidenspitze) erklommen werden. Auf der mit Bergkiefern bewachsenen Südseite des Zahmen Kaisers (diese hat den Charakter eines schmalen Plateaugebirges) sind normaltypische Bergwanderungen möglich. Der trittsichere Geher kann z.B. ein Hochplateau (der Kamm präsentiert sich hier als solches) mit verschiedenen Gipfeln (u.a. Naunspitze, Petersköpfl und Pyramidenspitze) erreichen. Da sich diese Ziele vis-a-vis zum Wilden Kaiser befinden, ist eine einzigartige Aussicht garantiert. Ein relativ breiter Weg führt aus dem Kaisertal zur Vorderkaiserfeldenhütte hinauf, so dass selbst ein unsicherer Wanderer den spektakulären Anblick geniessen kann. Die nach Norden auslaufenden Äste des Zahmen Kaisers umschliessen die bemerkenswerten Schluchten Egersgrinn und Hoher Lahner sowie die großen Kare Scheiblingssteinkar und Winkelkar.

Naunspitze
Ansicht mit dem Petersköpfl von der Rietzaualm (Rietzalm)

D. Talorte und Startpunkte
Die Bergkette Zahmer Kaiser ist im Westen, Norden und Osten von verkehrstechnisch erschlossenen Tälern umgeben. Optimale Startpunkte für alle Aktivitäten sind dementsprechend Kufstein (484 m), Oberndorf (474 m), Ebbs (475 m), Durchholzen (690 m), Walchsee (688 m) und Griesenau (719 m).
