Wilder Kaiser
A. Südlicher Hauptkamm im Kaisergebirge
Bei der Bergregion Wilder Kaiser handelt es sich um die südliche Kette des Kaisergebirges, die insbesondere nach Norden dominante Äste austrahlt und so diverse langgestreckte Steil-Kare (wie z.B. Gamskar, Scharlinger Böden oder Winkelkar) umschliesst. Gerade hier kommt die schauerliche Wildheit des Gebirges zur vollen Entfaltung. Das langestreckte Massiv befindet sich vollständig in Tirol und wird im Westen vom Durchbruchtal des Inns begrenzt. Im Süden schliessen sich an das Gebiet Wilder Kaiser die Kitzbüheler Alpen an, im Osten senkt sich der Kamm über den Niederkaiser bei St. Johann ab und im Norden erhebt sich (über dem tief eingeschnittenen Kaisertal) der Zahme Kaiser. Mit dem Stripsenjoch (1577 m) gibt es einen natürlichen Übergang zwischen den Höhenzügen, der insofern auch das Kaisertal vom Kaiserbachtal trennt. Bemerkenswert ist die regelmässige und extreme Steilstellung vieler Gesteinsschichten im Wilden Kaiser - Totenkirchl, Fleischbank, Predigtstuhl und Hintere Goinger Halt bestehen sogar aus völlig senkrecht gestellten Schichten. In diesem Zusammenhang muss auch die bedeutende relative Höhe der mit robustem Wettersteinkalk bedeckten Berge gesehen werden. Im Hinblick auf die Höhendifferenz zwischen den Gipfeln und den unmittelbar angrenzenden Tälern (nördliche Steilwände zu Kaisertal und Kaiserbachtal) werden in der Regel erhebliche Werte von bis zu 1000 m erreicht.

Wilder Kaiser West
Blick von Niederbreitenbach.

B. Bedeutende Gipfel im Wilden Kaiser
Der höchste Gipfel im Gebiet Wilder Kaiser (und somit auch des gesamten Kaisergebirges) ist die Ellmauer Halt (2344 m). Bei den drei regulär markierten Zustiegsvarianten handelt es sich um Klettersteige in verschiedenen Schwierigkeiten.
Gipfel | Höhe | Umgebung | Talort |
Ellmauer Halt | 2344 m | Hochgrubach, Scharlinger Böden | Ellmau |
Ackerlspitze | 2329 m | Griesener Kar | Going |
Treffauer | 2304 m | Schneekar, Tuxegg | Ellmau |
Sonneck | 2260 m | Kopfkraxen | Scheffau |
Regalmspitze | 2253 m | Kleines Törl, Griesener Kar | Going |
Maukspitze | 2231 m | Flachschneide, Maukkar | Going |
Lärcheck | 2123 m | Kleines Griesener Tor, Kaiserbachtal | Griesenau |
Scheffauer | 2111 m | Zettenkaiser, Hackenköpfe | Scheffau |
Mitterkaiser | 2011 m | Großes Griesener Tor, Kaiserbachtal | Griesenau |

C. Wandergebiet Wilder Kaiser
Die Hochlagen des Bergkammes Wilder Kaiser bestehen jenseits der 2000 m Grenze aus schroffen Felsgipfeln, die mehr oder weniger steil zu den Tälern bzw. Geröllkaren abbrechen. Insofern unterliegen selbst die "leichten" Zentral-Gipfel (wie z.B. Hintere Goinger Halt, Sonneck oder Scheffauer) einem gewissen Anspruch bezüglich der Trittsicherheit und Übung eines Bergwanderers. Der erfahrene Geher findet hier zahlreiche Berg- und Klettersteige sowie Sportkletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden. Die Betätigungsmöglichkeiten sind praktisch nicht limitiert. Verschiedene Plateaus, Hüttenzustiege oder Vorgipfel (wie z.B. Stripsenkopf, Gamskogel oder Baumgartenköpfl) bieten aber auch dem gemäßigten Wanderer höchst interessante Routenführungen. Die Aussicht auf den Wanderungen bzw. Bergwanderungen ist stets grandios und nahezu alle Touren können mit dem Prädikat "sehr lohnend" versehen werden. Die Region Wilder Kaiser ist ein alpines Highlight.

Wilder Kaiser Ost
Lärcheck (Lärchegg) und Gamsfluchten

D. Talorte und Startpunkte
Die Bergkette Wilder Kaiser ist im Westen, Süden und Osten von verkehrstechnisch erschlossenen Tälern umgeben. Optimale Startpunkte für jegliche Aktivitäten sind insofern beispielsweise Kufstein (484 m), Scheffau (745 m), Ellmau (804 m), Going (773 m), St. Johann in Tirol (659 m) und Griesenau (719 m). Die mautpflichtige Zufahrtsstraße von Ellmau zur Wochenbrunner Alm (1085 m) ermöglicht den Beginn zahlreicher Bergwanderungen von einem besonders günstig gelegenen Ausgangspunkt unterhalb des Ellmauer Tors. Die Gaudeamus- und die Gruttenhütte sind schnell erreichbar. Ein weiterer (hochgelegener) Startpunkt für Touren im Wilden Kaiser ist die Bergstation des Kaiserlifts (1273 m) bei Kufstein. Hier lässt sich bei der Kaindlhütte besonders gut der westliche Bereich (Scheffauer-Kaiser) des faszinierenden Höhenzugs erforschen. Zahlreiche Aufstiege sind auch aus dem Kaisertal möglich.

Scheffauer-Kaiser
Ansicht von der Region Hintersteiner See / Achleiten
